Unterschied zwischen Capex und Opex

Unterschied zwischen Capex und Opex

Capex ist die Kurzform für Capital Expenditures und Opex bedeutet Operational Expenditures. Es handelt sich um betriebswirtschaftliche Begriffe, die zwei unterschiedliche Arten von unternehmerischen Ausgaben bezeichnen. Capex sind Inventionen, Opex sind Betriebsausgaben bzw. -kosten.

Investitionen (Capex) sind im Anlagevermögen zu finden und werden (über mehrere Jahre) abgeschrieben. Denn bei Investitionen handelt es sich aus steuerlicher Sicht nicht um Kosten, sondern um einem bilanziellen Aktivtausch von Umlaufvermögen in Anlagevermögen, weswegen die eigentlichen Kosten erst durch z.B. die Nutzung des Vermögenswertes und damit verbunden, den Wertverfall, entstehen. Diese Kosten können in Form von Abschreibungen in der jeweiligen Bilanzierungsperiode steuerlich geltend gemacht werden und den Gewinn anteilig verringern. Investitionen werden von Unternehmen für längerfristige Anschaffungen (mit Wertsteigerungspotential) und in Vermögenswerte getätigt, z.B. in Erfindungen oder Sachwerte wie Firmengebäude und sollen Umsatz und Gewinn steigern. Mit Ihnen geht somit auch ein Investitionsrisiko einher.

Betriebsausgaben (Opex) werden dem Umlaufvermögen zugeordnet und direkt steuerlich wirksam, da sie dann geltend gemacht werden, wenn sie anfallen. Betriebsausgaben dienen einem funktionierenden, operativen Geschäftsbetrieb. Hierzu zählen z.B. Personalkosten, Verbrauchsmaterialien, Softwarelizenzen und physische Arbeitsmittel.

Die Verlagerung von Capex auf Opex bringt Unternehmen einen vorteilhaften, wirtschaftlichen Effekt. Sie bleiben liquide und flexibel, binden kein Kapital und profitieren von direkt absetzbaren Betriebsausgaben, die in vollem Umfang den unternehmerischen Gewinn mindern. Diese steuerliche Behandlung ist vor allem bei hochpreisigen zu beschaffenden Gütern, zu denen IT Ausstattung meist zählt, die einen kurzen Lebenszyklus haben, von Vorteil. Unternehmen können aus Investitionen (Capex) Betriebskosten (Opex) machen, indem Sie beispielsweise Güter nicht kaufen, sondern mieten oder leasen.

Mehr zu steuerlichen Vorteilen einer Technikmiete erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.
    • Related Articles

    • Wie und wann sende ich meine Miettechnik zurück?

      Grundsätzlich stellen wir Dir für den Rückversand Deiner Miettechnik ein Retourenlabel zur Verfügung, sobald Dein Mietende nahe rückt, gehe wie folgt vor: 1. Datensicherung Sichere alle Daten 2. Datenlöschung Lösche Deine Miettechnik und entferne ...
    • Versicherungs-/Garantiefall mit und ohne Swap-Service

      Haben Sie während der Mietzeit einen Schadenfall oder müssen ein Mietobjekt reklamieren bzw. einen Schaden melden, dann können Sie das problemlos in unserem Service Center unter: www.fonlos.de/service-center/ tun. Öffnen Sie ein Ticket. Ein ...
    • Ist eine Selbstabholung möglich?

      Unter der Büroanschrift ist keine Selbstabholung möglich. In Einzelfällen und nach Terminabsprache von Montag bis Freitag zwischen 11:00 Uhr - 17:00 Uhr kann eine Selbstabholung möglich sein. Wir bieten folgende Versandarten an: DHL, Kurier Mehr ...
    • Wie melde ich einen Schaden?

      Gehen Dir während der Nutzung der Mietware eines oder mehrere Geräte oder Zubehör zu Bruch oder verloren, dann erstelle unverzüglich eine Schadenmeldung. Loge Dich in Dein Kundenportal ein (Kundenportal > Hilfe & Support > Schadenmeldung) und ...
    • Was passiert, wenn ich die Mietware nicht rechtzeitig zurücksende?

      Sollten Sie Ihre Mietware zu spät zurücksenden (Versanddatum = Poststempel) und keine Mietverlängerung angekündigt haben, fehlt uns Mietware, die ggf. bereits für den nächsten Kunden eingeplant ist. In diesem Fall fallen für Sie Überziehungsgebühren ...